Jeder kennt die Situation: Zwei Kinder, zwei Meinungen. Wenn es zu einem Streit kommt, möchte natürlich jedes Kind im Recht sein. Gründe für Auseinandersetzungen gibt es wie Sand am Meer. Doch was tun, wenn man nicht mehr weiter weiß? Der Dipl.Päd. Thomas Rupf hatte wie immer Antworten auf diese und viele weitere Fragen.
Für (fast) jeden ist das Thema Streit schwierig, und nicht immer hat man eine direkte Lösung parat. Herr Rupf erklärte uns am vergangenen Mittwoch, auf gewohnt humorvolle Art und Weise, was eine sogenannte gesunde Streitkultur ist. Wenn Konflikte entstehen, sollten sie erkannt und nach fairen Regeln geschlichtet werden. Es ist wichtig, die Meinungen und Gefühle jedes Familienmitgliedes zur Kenntnis und auch ernst zu nehmen. Nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene müssen sich entschuldigen können, nur so baut sich eine gesunde Streitkultur auf. Wobei entschuldigen nicht das Wort „Entschuldigung“ meint, sondern oft reicht einfach eine Geste wie z.B. das Zurückgeben des heiß umkämpften Spielzeugs. Kinder haben ihre ganz eigenen Wege und das ist auch gut und richtig so.
Die Frage des Abends, die alle beschäftigte: Was soll ich tun, wenn sich mein Kind streitet und ich nicht mehr weiter weiß? Ganz wichtig: Streit nicht von vornerein als etwas Negatives bewerten. Streit ist für die Entwicklung der Kinder unglaublich wichtig und erfüllt viele Funktionen wie z.B. für die Abgrenzung zu anderen Kindern, um Kräfte messen zu können, um Selbstbestätigung und Durchsetzungsvermögen zu erwerben, um auf sich aufmerksam zu machen…
Deshalb sollte man, wenn Kinder streiten, grundsätzlich erstmal abwarten und beobachten und erst eingreifen, wenn man denkt, dass es zu viel wird. Kinder müssen eigene Erfahrungen sammeln können und dazu gehört unbedingt auch streiten zu lernen. Kinder kommunizieren viel mit nonverbaler Kommunikation. Sie sind im Streit benachteiligt, denn meist können sie sich nicht richtig ausdrücken, also zeigen sie es mit schubsen, beißen oder hauen. Bis zu einem gewissen Grad ist das absolut okay. Nur so sammeln sie Erfahrungen und lernen für die Zukunft, so Herr Rupf.
Mit seiner humorvollen Art, schafft er es wieder einmal alle herzlich zum Lachen zu bringen und erhielt dafür bei unserem Seminar „Wenn Kinder streiten“ nur positive Resonanz.
Volle Plätze, viele großartige Tipps im Umgang mit Streit, tolle Gespräche und natürlich der eine oder andere Lacher – So kann man einen Tag ausklingen lassen. Wir möchten uns bei allen bedanken, die diesen Abend unvergesslich gemacht haben!
E-Mail: kontakt@elternzeit-familienservice.de
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) finden Sie hier.